Mit zunehmendem Alter bemerken viele Menschen, dass die Kraft nachlässt und die Muskeln abnehmen. Muskelabbau im Alter stoppen – geht das überhaupt? Die gute Nachricht ist: Ja, gezieltes Training gegen Muskelschwund kann den Abbau verlangsamen oder sogar umkehren. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Sarkopenie ist (wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt), welche Sarkopenie-Symptome typisch sind, warum Muskelschwund nicht einfach ein „normaler“ Alterseffekt sein muss und wie Sarkopenie und Fitnesstraining zusammenhängen. Außerdem zeigen wir, wie ein modernes Fitnessstudio – am Beispiel von Happy Fit Premium – mit Betreuung, Trainingsplanung, Geräten und Kursen dabei helfen kann, dem Muskelschwund entgegenzuwirken. Freundlich und motivierend möchten wir Ihnen Mut machen, auch ab 50+ aktiv zu werden!

Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Müdigkeit im Alltag
Fühlen Sie sich ständig müde und erschöpft – selbst nach ausreichend Schlaf? Damit sind Sie nicht allein: Müdigkeit und Erschöpfung zählen zu den häufigsten Alltagsbeschwerden in unserer modernen Gesellschaft. Schätzungsweise 20 % der Erwachsenen weltweit leiden unter anhaltender Müdigkeit (Quelle). In Deutschland gab in einer aktuellen Umfrage sogar über die Hälfte der Befragten (55,7 %) an, sich erschöpft zu fühlen (Quelle). Doch wann ist Müdigkeit noch normal und ab wann sollten die Alarmglocken läuten?
FOLGEN VON MÜDIGKEIT
Zum Glück gibt es Wege, die ständige Müdigkeit zu bekämpfen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Müdigkeit-Ursachen infrage kommen, was wissenschaftlich belegte Tipps und Strategien dagegen sind und wie Bewegung, Fitness und ein ganzheitlicher Lebensstil – wie ihn Happy Fit Premium bietet – Ihnen zu neuer Energie verhelfen können.
Ursachen von Müdigkeit – warum bin ich immer so müde?
Müdigkeit und Erschöpfung haben zahlreiche mögliche Ursachen. Oft stecken harmlose Gründe dahinter, manchmal aber auch gesundheitliche Probleme. Hier die häufigsten Faktoren im Überblick:
- Schlafmangel und Schlafstörungen: Fehlender oder schlechter Schlaf ist der naheliegendste Grund für Müdigkeit. Erwachsene benötigen im Schnitt 7–9 Stunden Schlaf. Wer regelmäßig weniger schläft oder unter Schlafstörungen (wie Insomnie oder Schlafapnoe) leidet, fühlt sich am Tag logischerweise müde. Auch unregelmäßige Schlafenszeiten oder schlechte Schlafhygiene (Bildschirmlicht bis spät in die Nacht, ungünstige Schlafumgebung) können dazu führen, dass man morgens wie gerädert aufwacht.
- Bewegungsmangel: Ein inaktiver Lebensstil kann Müdigkeit fördern. Oft entsteht ein Teufelskreis: Bewegungsmangel wird mit Müdigkeit in Verbindung gebracht – wer ständig schlapp ist, hat wenig Lust auf Sport, was die Fitness weiter verringert und wiederum die Müdigkeit verstärkt (Quelle). Umgekehrt fühlt man sich bei regelmäßiger Bewegung oft wacher und leistungsfähiger.
- Psychische Belastung und Stress: Stress im Beruf oder Privatleben, Überarbeitung und fehlende Erholung führen ebenfalls zu anhaltender Müdigkeit. Mentale Erschöpfung (z. B. durch Sorgen, Angststörungen oder Depressionen) kann sich körperlich als Dauermüdigkeit bemerkbar machen. Bei Burnout etwa gehen emotionaler und körperlicher Energielosigkeit Hand in Hand (Müdigkeit und Erschöpfung werden hier quasi zum Dauerzustand).
- Ungesunde Ernährung & Flüssigkeitsmangel: Was wir unserem Körper (nicht) zuführen, hat großen Einfluss auf das Energieniveau. Einseitige Ernährung oder Nährstoffmängel – zum Beispiel Eisenmangel oder Vitamin-B12-Mangel – zählen zu häufigen Ursachen von anhaltender Müdigkeit (Quelle). Fehlt Eisen, entsteht eine Blutarmut und der Körper wird schlechter mit Sauerstoff versorgt – Folge ist extreme Abgeschlagenheit. Auch zu wenig trinken wirkt sich negativ aus. Bereits leichte Dehydration kann Müdigkeit und Konzentrationsprobleme auslösen (Quelle). Ebenso können Alkohol (stört den Schlafrhythmus) und übermäßiger Koffeinkonsum (führt nach dem Kick zum Energietief) Müdigkeit begünstigen.
- Krankheiten und Medikamente: Infekte (Erkältung, Grippe, COVID-19) gehen oft mit starker Müdigkeit einher – der Körper kämpft gegen Erreger. Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzinsuffizienz oder eine Unterfunktion der Schilddrüse haben als Symptom häufig Erschöpfung. Auch psychische Erkrankungen (Depression, Angst) und seltenere Probleme wie das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) können dahinterstecken (Quelle).
Zudem gilt: Fast jede Medikamenten-Nebenwirkung kann Müdigkeit umfassen – beispielsweise bei manchen Antidepressiva oder Antihistaminika (Allergiemittel). Wichtig: Wenn die extreme Müdigkeit trotz genügend Schlaf und gesunder Gewohnheiten länger anhält oder von Symptomen wie Fieber, ungewolltem Gewichtsverlust, starkem Leistungsabfall etc. begleitet wird, sollte man einen Arzt zur Abklärung aufsuchen.
Wie Sie sehen, reicht das Spektrum der Müdigkeitsursachen von Lifestyle-Faktoren bis zu gesundheitlichen Problemen. Oft sind es aber kleine Stellschrauben im Alltag, an denen man drehen kann – und genau dort setzen unsere folgenden Tipps an.
Müdigkeit – was tun? ✅ 5 Tipps gegen ständige Müdigkeit
Ob Mittagstief im Büro oder bleierne Schlappheit nach dem Aufstehen – mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Energielosigkeit überwinden. “Müdigkeit, was tun?” Hier sind 5 bewährte Tipps, um Müdigkeit und ständige Erschöpfung in den Griff zu bekommen:
- Schlaf verbessern: Etablieren Sie feste Schlafenszeiten und sorgen Sie für eine erholsame Schlafumgebung. Verzichten Sie abends auf zu viel Bildschirmzeit (Handy, Laptop), da das blaue Licht wachhält. Lüften Sie das Schlafzimmer, schaffen Sie Ruhe und Dunkelheit. Versuchen Sie, auf die empfohlenen 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht zu kommen. Ein konsequenter Schlaf-Wach-Rhythmus hilft dem Körper, wieder richtig zwischen Aktivität und Erholung zu unterscheiden.
- Bewegung in den Tag einbauen: So paradox es klingt – wer sich bewegt, hat mehr Energie. Planen Sie aktiv kleine Bewegungspausen ein: Ein 10-minütiger Spaziergang an der frischen Luft oder ein paar Streckübungen zwischendurch können Wunder wirken und das Nachmittagstief vertreiben. Durch körperliche Aktivität steigt die Durchblutung des Gehirns, und es werden Endorphine ausgeschüttet, die müde Geister vertreiben. Studien zeigen, dass regelmäßige moderate Bewegung die subjektive Müdigkeit deutlich reduziert (Quelle). Starten Sie also mit kleinen Schritten: Nehmen Sie die Treppe statt den Aufzug, gehen Sie in der Mittagspause eine Runde um den Block – Ihr Körper dankt es Ihnen mit wachsender Vitalität.
- Ausreichend trinken & ausgewogen essen: Dehydration ist ein häufiger, unterschätzter Energieräuber. Trinken Sie über den Tag verteilt genug (ca. 1,5–2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee). Schon leichter Flüssigkeitsmangel kann zu erhöhter Müdigkeit führen – also immer mal wieder zum Glas Wasser greifen! Achten Sie außerdem auf regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten. Ein ausgewogenes Frühstück gibt Power für den Tag, während sehr schwere Mahlzeiten (Stichwort “Mittagstief”) eher müde machen. Setzen Sie auf frische Lebensmittel, genügend Eiweiß, Obst und Gemüse. Wichtig sind vor allem Eisen (z. B. in Hülsenfrüchten, Fleisch, grünes Gemüse) und B-Vitamine, da ein Mangel hier schnell zu Schlappheit führt. Falls nötig, lassen Sie beim Arzt prüfen, ob eventuell Eisenmangel oder Vitaminmängel vorliegen – dagegen kann man gezielt etwas tun (Quelle).
- Power Nap richtig nutzen: Ein kurzes Nickerchen am Mittag – das sogenannte Power Napping – kann Wunder wirken, wenn die Augen zufallen. Wichtig ist, den Kurzschlaf auf 10–20 Minuten zu begrenzen (stellen Sie sich einen Wecker), damit Sie nicht in den Tiefschlaf fallen. So ein Power Nap erhöht die Wachheit und Leistungsfähigkeit nachweislich. Selbst die NASA hat festgestellt, dass ein 26-minütiger Nap die Wachsamkeit um 54 % steigert und die Leistungsfähigkeit um 34 % verbessert (Quelle). Finden Sie also, wenn möglich, ein ruhiges Plätzchen für ein kurzes Schläfchen – danach fühlen Sie sich deutlich frischer. Und falls ein Nickerchen nicht möglich ist: Schon 5 Minuten die Augen schließen und tief durchatmen kann helfen, den Kopf klarer zu bekommen.
- Tageslicht und frische Luft tanken: Licht steuert unseren Biorhythmus. Dunkle, stickige Büros tragen zur extremen Müdigkeit bei, während helles Tageslicht dem Körper signalisiert: “Wach bleiben!”. Öffnen Sie morgens die Vorhänge gleich nach dem Aufstehen und gönnen Sie sich, wenn möglich, etwas natürliches Tageslicht – sei es durch einen kurzen Spaziergang oder zumindest am offenen Fenster. Frische Luft und Bewegung am Morgen kurbeln den Kreislauf an und vertreiben die Restmüdigkeit. Ebenso gilt: Lüften Sie regelmäßig am Arbeitsplatz, um Sauerstoff hereinzulassen. Das erhöht die Konzentration und wirkt dem typischen Mittagstief entgegen. Übrigens können auch Wechselduschen (abwechselnd warm/kalt) morgens oder bei einem Durchhänger zwischendurch die Durchblutung beleben und machen direkt wacher.

📹 Video-Tipp:
Ein leichtes Morgen-Workout kann Ihren Kreislauf in Schwung bringen und die Müdigkeit vertreiben. Schon 10 Minuten Bewegung nach dem Aufstehen – etwa in Form einer geführten Morgengymnastik per Video – helfen, voller Energie in den Tag zu starten. Probieren Sie z. B. ein kurzes Guten-Morgen-Workout aus, um den Körper zu aktivieren.
Wie Sie sehen, gibt es viele kleine Hebel, an denen Sie ansetzen können, um die Müdigkeit abzuschütteln. Neben Schlaf, Ernährung und Stressmanagement ist vor allem eines entscheidend: Bewegung. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, warum körperliche Aktivität das vielleicht beste Mittel gegen Müdigkeit ist.
Bewegung & Fitness als Lösungsweg gegen Müdigkeit
Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich wacher. Tatsächlich kann Sport langfristig mehr Energie schenken, obwohl er zunächst welche kostet. Bei körperlicher Aktivität werden Herz-Kreislauf und Stoffwechsel angekurbelt, alle Zellen werden besser mit Sauerstoff versorgt. Außerdem schüttet der Körper Glückshormone wie Endorphine und Serotonin aus, die uns wach und zufrieden machen, und Stresshormone werden abgebaut. Kein Wunder also, dass man sich nach dem Training – und vor allem bei regelmäßigem Training – insgesamt weniger müde fühlt (Quelle). Eine große Übersichtsarbeit zeigte, dass aktive Erwachsene rund 40 % seltener unter Müdigkeitsgefühlen leiden als inaktive Altersgenossen (Quelle). Bewegung wirkt also wie ein natürlicher Energie-Booster.
Zudem verbessert regelmäßiges Training die Schlafqualität – man schläft tiefer und erholt sich besser, was wiederum tagsüber zu mehr Energie führt. Auch Verspannungen oder Kopfschmerzen (oft Folgen von Bewegungsmangel und Stress) können durch Sport gelindert werden, sodass man sich insgesamt fitter fühlt. Wichtig ist vor allem die Kontinuität: Moderate Ausdaueraktivitäten (z. B. zügiges Gehen, Radfahren, Schwimmen) mehrmals pro Woche reichen schon aus, um einen Effekt zu erzielen.
Natürlich kostet der innere Schweinehund Überwindung – besonders, wenn man sich gerade schlapp fühlt. Aber denken Sie daran: Bewegung durchbricht den Teufelskreis der Müdigkeit. Starten Sie mit kleinen Einheiten und steigern Sie sich langsam. Schon bald werden Sie merken, wie Ihre Grundmüdigkeit nachlässt und Sie im Alltag belastbarer werden.
Wie Happy Fit Premium hilft, Ihre Müdigkeit zu besiegen
Mehr Bewegung und ein gesünderer Lebensstil sind also Schlüssel zu mehr Energie. Genau hier setzt Happy Fit Premium in Konstanz mit seinem ganzheitlichen Angebot an. Unser Premium-Fitnessstudio unterstützt Sie dabei, die Müdigkeit Schritt für Schritt hinter sich zu lassen – durch maßgeschneiderte Fitnesslösungen, professionelles Coaching und eine Umgebung, die Motivation schafft. Wie sieht das konkret aus?
- Individuelles, gesundheitsorientiertes Training: Bei Happy Fit Premium erhalten Sie kein 08/15-Programm, sondern einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Trainingsplan. Unsere professionellen Trainer führen Eingangs-Checks (z. B. eine InBody-Körperanalyse) durch und erstellen ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm, das Ihre Ausdauer steigert, Muskulatur aufbaut und den Stoffwechsel ankurbelt – ideal, um chronischer Müdigkeit entgegenzuwirken. Dabei achten wir besonders auf gesundheitsorientiertes Training: Sie trainieren effektiv, aber schonend, um Überlastung zu vermeiden und langfristig dranzubleiben.
- Kurse für neue Energie: Nutzen Sie unser abwechslungsreiches Kursprogramm, um mit Spaß in Bewegung zu kommen. Ob ein belebendes Morning Workout, HIIT-Kurse für den Kreislauf, Yoga für Entspannung oder Zumba für das Stimmungshoch – unsere Kurse sind darauf ausgelegt, Ihnen neue Energie zu geben. In der Gruppe macht Bewegung gleich doppelt Spaß und die gegenseitige Motivation hilft gegen den inneren Schweinehund. Spezielle Entspannungskurse (z. B. Stretching, Pilates) unterstützen zudem dabei, Stress abzubauen, damit Sie nachts besser schlafen und tagsüber fitter sind.
- Betreuung und Beratung vom Experten-Team: Wir lassen Sie nicht alleine! Unser Team aus qualifizierten Fitnesstrainern und Gesundheitsberatern steht Ihnen zur Seite. In persönlichen Beratungsgesprächen gehen wir auf Ihre Lebensgewohnheiten ein und geben Tipps zu Ernährung, Regeneration und Stressmanagement – denn gegen Müdigkeit hilft oft ein ganzheitlicher Ansatz. Bei Bedarf führen wir auch Fitness- und Gesundheits-Checks durch, um z. B. Ausdauer oder Beweglichkeit zu messen und Fortschritte sichtbar zu machen. Mit dieser engmaschigen Betreuung bleiben Sie motiviert und erhalten bei Durchhängern immer wieder neue Impulse.
- Wohlfühl-Atmosphäre & Regeneration: Happy Fit Premium bietet nicht nur Training, sondern auch Entspannung. In unserem Wellness-Bereich (Saunalandschaft, Ruheraum) können Sie nach dem Training die Seele baumeln lassen und neue Kraft schöpfen. Ein entspannter Körper schläft besser – und wer gut schläft, ist am nächsten Tag weniger müde. Zusätzlich schaffen wir in unserem Studio eine angenehme Atmosphäre: moderne Geräte, viel Tageslicht, saubere und großzügige Räumlichkeiten. So wird jede Trainingssession zugleich ein kleiner Energieurlaub vom Alltagsstress.
Wie Sie sehen, setzt Happy Fit Premium genau da an, wo Müdigkeit entsteht – im Lebensstil. Durch eine Kombination aus Training, Coaching und Erholung helfen wir Ihnen, Ihre Lebensgeister zurückzugewinnen. Fitness gegen Müdigkeit ist unser Motto: Ihr Erfolg und Ihr neues Energiegefühl sind unser Ansporn.
Sie werden von ausgebildeten Trainer*innen begleitet
-
Das Training wird an Ihre körperlichen Voraussetzungen angepasst
-
Sicheres & effektives Training durch die richtige Technik
planung
-
Das Programm ist passgenau auf Sie zugeschnitten – damit Sie kontinuierlich Fortschritte machen
-
Medizinisch zertifizierte Kraftgeräte, welche durch geführte Bewegungsabläufe Stabilität geben
-
Freie Hanteln & Kleingeräte für Abwechslung im Training
programm
-
Zahlreiche Kurse von sanfter Gymnastik und Yoga bis zu moderatem Kraft-Ausdauer-Training
angebot
-
Regenartion in unserem Wellness-Bereich mit Sauna
-
InBody-Körperanalysen um Erfolge beim Muskelaufbau sichtbar zu machen
-
Beratung bei Ernährungsfragen
Ausreichend trainierte Muskulatur ist eine zentrale Voraussetzung für Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Bei Happy Fit Premium möchten wir Ihnen genau dabei helfen: Ihre Muskulatur zu erhalten und zu stärken – für ein aktives und erfülltes Leben. Unser geschultes Team sorgt dafür, dass Sie sich beim Training gut aufgehoben fühlen. Scheuen Sie sich also nicht: Auch wenn Sie vielleicht lange nicht mehr trainiert haben, unterstützen wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Kraft und Fitness.
Kraftbereich
Steckgewichte
Highlight im Ausdauerbereich
Unser Skill Run Laufband
Wellnessbereich
🔄 Neue Energie in 3 Schritten: Schritt-für-Schritt-Plan
Zum Abschluss hier ein kurzer Fahrplan, wie Sie die Müdigkeit Schritt für Schritt hinter sich lassen können. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um neue Energie zu tanken – und denken Sie daran: Kleine Schritte führen zum großen Ziel!
- Analysieren Sie Ihren Lebensstil: Im ersten Schritt heißt es Ursachenforschung betreiben. Fragen Sie sich: Schlafe ich genug und wie ist meine Schlafqualität? Wie stressig ist mein Alltag und gönne ich mir Pausen? Bewege ich mich ausreichend oder sitze ich überwiegend? Ernähre ich mich ausgewogen und trinke ich genug? Notieren Sie eine Woche lang Ihre Schlafzeiten, Essgewohnheiten, Ihr Wohlbefinden über den Tag und wie oft Sie sich bewegen. Diese Bestandsaufnahme zeigt Ihnen, wo die größten Energieräuber liegen – sei es das nächtliche Netflix-Binge bis 1 Uhr morgens, der fehlende Ausgleich zum Bürojob oder das ausgelassene Mittagessen. Erkennen Sie Ihre persönlichen Baustellen. Das Bewusstsein dafür ist die halbe Miete.
- Stellen Sie Schritt für Schritt Ihre Gewohnheiten um: Jetzt geht es ans Umsetzen. Nehmen Sie sich konkrete Veränderungen vor – aber überfordern Sie sich nicht, sondern gehen Sie es in kleinen Schritten an. Zum Beispiel: Schlaf: Versuchen Sie, werktags spätestens um 23 Uhr ins Bett zu gehen und stehen Sie möglichst zur gleichen Zeit auf. Bewegung: Bauen Sie jeden Tag eine kurze Aktivpause ein (Spaziergang, 15 Minuten leichtes Workout am Morgen oder Abend). Ernährung: Trinken Sie zu jeder vollen Stunde ein Glas Wasser und planen Sie feste Mahlzeiten ein, damit der Blutzuckerspiegel stabil bleibt. Stress: Gönnen Sie sich abends 30 Minuten ohne Handy für Entspannung (lesen, baden, meditieren). Führen Sie diese neuen Gewohnheiten nach und nach ein. Jeder kleine Schritt – sei es eine zusätzliche Stunde Schlaf oder die Treppe statt des Aufzugs zu nehmen – bringt Sie einer höheren Energie näher. Bleiben Sie konsistent, bis aus den neuen Aktionen feste Routinen geworden sind.
- Bleiben Sie dran und holen Sie sich Unterstützung: Die größte Herausforderung ist oft, langfristig dabeizubleiben. Genau dabei hilft es, sich Unterstützung zu suchen – und Erfolge sichtbar zu machen. Belohnen Sie sich für Fortschritte (z. B. jede Woche, in der Sie Ihr Schlafziel erreicht haben). Nutzen Sie die Hilfe von Freunden, Familie oder Fitness-Profis, um motiviert zu bleiben. Zum Beispiel können Sie sich bei Happy Fit Premium ein kostenloses Probetraining gönnen oder an einem Einsteigerkurs teilnehmen, um den Einstieg in die Bewegung zu erleichtern. Unsere Trainer stehen bereit, um gemeinsam mit Ihnen einen nachhaltigen Plan zu entwickeln – sei es ein individuelles Trainingsprogramm gegen Ihre Müdigkeit oder Ernährungs-Tipps für mehr Power. In der Gruppe oder mit einem Coach fällt das Durchhalten leichter, und Sie erhalten regelmäßig Feedback zu Ihren Fortschritten. Wichtig ist: Bleiben Sie geduldig mit sich selbst. Dauermüdigkeit verschwindet nicht über Nacht, aber wenn Sie Schritt für Schritt an den richtigen Stellschrauben drehen, werden Sie schon bald deutliche Verbesserungen spüren.
Folgen Sie diesen drei Schritten und zögern Sie nicht, professionelle Hilfe anzunehmen – dann sind Sie auf dem besten Weg, die ständige Müdigkeit hinter sich zu lassen und jeden Tag mit mehr Energie anzugehen!
Mehr Zeit für
Bewegung
Entspannung
Gesundheit
Unser Motto lautet: „Mehr Zeit für dich, mehr Zeit für Bewegung und Entspannung, mehr Gesundheit“. Aus diesem Grund wird man im Happy Fit Premium eine Saunalandschaft vorfinden, die es einem einfach macht, die Seele baumeln zu lassen.
Starte Sie jetzt damit fit zu bleiben! Schauen Sie vorbei und überzeugen sich selbst bei Happy Fit Premium – jetzt anmelden und Regeneration neu erleben!
Alle Bilder entstammen aus dem Happy Fit Premium in Konstanz!
FAQ – Müdigkeit und Erschöpfung: Die häufigsten Fragen
👉 Schlafmangel, Stress, Bewegungsmangel, schlechte Ernährung oder Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion können Müdigkeit auslösen. Oft steckt ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren dahinter.
👉 Schlechte Schlafqualität, Stress, Nährstoffmängel oder Bewegungsmangel können trotz ausreichender Schlafdauer zur Müdigkeit führen. Auch psychische Belastungen oder gesundheitliche Probleme können dahinterstecken.
👉 Erst Erholung einplanen, dann Schritt für Schritt Lebensstil anpassen (besserer Schlaf, mehr Bewegung, gesunde Ernährung). Bei anhaltender extremer Müdigkeit unbedingt ärztlichen Rat einholen.
👉 Ja! Regelmäßige Bewegung verbessert Kreislauf, Stimmung und Schlaf. Schon moderate Aktivität reduziert Müdigkeitsgefühle deutlich – Studien belegen diesen positiven Effekt.
👉 Wenn Müdigkeit länger als ein paar Wochen anhält, sich trotz gesundem Lebensstil nicht bessert oder von Symptomen wie starker Erschöpfung, Fieber oder Gewichtsverlust begleitet wird.
🔍 Quellenangaben
Literaturquellen:
- Auctority/Civey-Studie 2024: Mehr als die Hälfte der Deutschen fühlt sich regelmäßig erschöpft Link: presseportal.de.
- Puetz et al., Sports Med 2006: Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko von Müdigkeit deutlich (Übersichtsarbeit) Link: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Apotheken Umschau (Irmela Manus), 13.05.2024: “Müdigkeit: Können Krankheiten schuld sein?” – Ursachen und Tipps bei Müdigkeit Link: apotheken-umschau.de
- University of Connecticut, 2012: Studie: Selbst leichte Dehydration verschlechtert Stimmung und steigert Müdigkeit Link: today.uconn.edu
- NASA-Studie (via Verywell Mind): Ein 26-Minuten-Powernap erhöht Wachsamkeit um 54 % und Leistung um 34 %: verywellmind.com
Bildquellen:
- Foto von Mikhail Nilov: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-laptop-arbeiten-suche-8297240/
- Foto von Ketut Subiyanto: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-laptop-surfen-internet-4474029/